Hauptmenü anzeigen

Tipps und Tricks

Kann eine Siebentakt-Kochplatte mit Energieregler gesteuert werden?

Die Siebentakt-Kochplatten können ebenso für Energieregler-Steuerung eingesetzt werden. Es sind lediglich die Klemmenpaare 1 und 2 sowie 3 und 4 zu überbrücken. (siehe auch Schaltfibel bzw. auch Produktliste Seite 4)

Inbetriebnahme von Kochplatten – Pflege

Vor der ersten Inbetriebnahme mit Kochgeschirr sind die Kochplatten durch Aufheizen auf höchster Stufe aufzuheizen. Dadurch erhält der Schutzüberzug seine größtmögliche Festigkeit. Nach einer Feuchtreinigung ist die Platte durch kurzes Aufheizen zu trocknen.

Einschraubheizkörper für isolierten Einbau

Anwendungsfälle und Einbauhinweise sowie Typen: Einbauhinweise (PDF)

Veränderung der Reglertemperaturen

Die Temperaturregler sind werksseitig in einem Normklima bei 23 Grad Raumklima justiert. Bei Einbauverhältnissen mit höheren Umgebungstemperaturen z. B. in Anschlussgehäusen kann es zu einer Veränderung der Temperaturbereiche bzw. Abschalttemperaturen kommen.

Warum ist die Hysterese bei meinem Temperaturregler so groß?

Die Differenz zwischen dem Aus- und Wiedereinschaltpunkt ist reglerspezifisch definiert. Durch Fühleraufnahmerohre, Schutzrohre oder Isolierungen reagiert der Fühler später als bei direkter Verwendung im Medium. Analog ergibt die Anbringung von Fühlern an Heizelementen verfälschte Temperaturen, da nicht Medium, sondern teilweise Heizkörpertemperatur gemessen wird.

suchen

Kontakt

Tel.: 07041 / 80898-0
Fax: 07041 / 80898-15
E-Mail: ego@seibert-gmbh.de